Das Wohnprojekte Portal soll interessierten Menschen auf dem Weg zu Neugründungen helfen, aber auch als Serviceinstrument für bestehende Initiativen dienen. Wir verstehen es als zeitgemäßes Bildungsangebot als Nachschlagewerk und Informationsdrehscheibe.
Gleichzeitig ist es eine Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements, vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Das Ziel des WohnStrategen e.V. und der Website ist es, die Idee des gemeinschaftlichen Bauens und Wohnens als eine mögliche zukunftsfähige Lebensform in Thüringen zu befördern. Eine Landkarte, auf der aktuelle Wohnprojekten in Thüringen verzeichnet sind, gibt eine gute Übersicht dazu.
Informationen zum demografischen Wandel in Ihrem Kreis oder Ihrer kreisfreien Stad.
Die Serviceagentur steht als Dienstleister für Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Vertreter der Wirtschaft sowie für Vereine und Verbände in den unterschiedlichen gesellschaftlichen Vollzugsebenen für Anfragen jeglicher Art, die den demografischen Wandel betreffen, zur Verfügung, gibt ihr Wissen und ihre Erfahrung in Fachvorträgen weiter und kann durch ihr Netzwerk bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern oder Kontaktpersonen behilflich sein.
Mit dem Demografieportal setzt die Bundesregierung einen wichtigen Grundgedanken der Demografiestrategie um. Der demografische Wandel betrifft alle, seine erfolgreiche Gestaltung braucht alle: Bund, Länder, Kommunen, Sozialpartner, Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Bürgerinnen und Bürger.
Das Thüringer Netzwerk Demografie unterstützt Unternehmen bei der Gestaltung einer demografiefesten Personal- und Organisationsentwicklung und ermutigt dem demografischen Wandel aktiv zu begegnen.
Die Stiftung fördert Bestrebungen und Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft.
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderinstrument der Europäischen Kommission für alle Regionen Europas, der darauf ausgerichtet ist, Entwicklungsunterschiede auszugleichen.
Überblick zu städtischen Gemüsegärten, die als Medium und Plattform für Themen wie Stadtökologie und Stadtplanung, (Welt-)Ernährung, Nachbarschaftsgestaltung, lokalen Wissenstransfer oder transkulturellen Austausch fungieren.
Tue gutes und rede darüber. Wer macht eigentlich wo was? Auf wechange.de wird sichtbar, wo der Wandel passiert.
Die Karte von morgen ist eine interaktive Onlineplattform für Initiativen des Wandels und für nachhaltige Unternehmen. Biohöfe, emissionsfreie Lieferanten, freie Bildungsinitiativen und natürlich Gemeinschaftsgärten, Ökodörfer und Offene Werkstätten sind nur einige der Beispiele.
Die Karte ermöglicht kartierte historische Kulturlandschaftselemente vor dem Hintergrund verschiedener aktueller und historischer Kartenblätter einzusehen.
Viele Unternehmen in Thüringen gehen beim Thema Ressourceneffizienz bereits mit gutem Beispiel voran. Diesen Vorreitern gibt das branchenübergreifende Informationsportal „Ressourceneffizienz in Thüringen“ eine Plattform.
Eine Übersicht zu den Beratungsangeboten der Verbraucherzentrale Thüringen.
Die Karte zeigt "Nachhaltigkeit in der Praxis". Sie engagieren sich für nachhaltige Entwicklung, wollen sich mit Anderen vernetzen und zu Veranstaltungen der RENN eingeladen werden? Dann tragen Sie sich hier ein.
Eine inklusive Gesellschaft ist eine vielfältige und bunte Gesellschaft. Diese Vielfalt wird auf der Inklusionslandkarte dargestellt.
Mit unserer Engagementlandschaft möchten wir aufzeigen, wo in Deutschland jugendliches Engagement verwurzelt ist. Die Karte soll einen Überblick geben, aber euch auch die Möglichkeit zur Vernetzung bieten
#tatenfuermorgen ist das Portal für alle Nachhaltigkeitsengagierten in Deutschland. Sie haben Ideen, wie sich unsere Zukunft nachhaltiger gestalten lässt oder setzen bereits konkrete Projekte um? Sie wollen sich mit anderen Engagierten vernetzen? Sie möchten sich inspirieren lassen, wie sich unsere Zukunft nachhaltig anpacken lässt? Dann sind Sie hier genau richtig!
Die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger an gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen ist ein elementarer Grundpfeiler der Demokratie. Darüber hinaus ist unsere Gesellschaft auf die Beteiligung der Bürger/innen angewiesen, um das Wissen und die Ansichten aller Akteure einzubeziehen und zukunftsweisende, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die Karte zeigt die Aktivitäten des Netzwerks in Deutschland.
Deutschlandweit setzen zahlreiche Akteure vielfältige Klimaschutzprojekte erfolgreich in die Praxis um. Profitieren Sie bei Ihren Überlegungen von den Erfahrungen anderer Projekte – wir stellen Ihnen Beispiele aus der Praxis vor.
Die Interaktive Energiekarte möchte die Erfolge des EEG und den Ausbau der Erneuerbaren Energien sichtbar machen.
Die Landkarte gibt eine deutschlandweite Übersicht zu den BNE-Bildungsakteure und ihrer Arbeit vor Ort.
Die Karte zeigt, welche Beispiele fairer und nachhaltiger Beschaffung es in Deutschland gibt.
Stadtkarten von Jena, Weimar und Erfurt zum Thema "Nachhaltiger Konsum".
Der Bioeinkaufsführer zeigt Einkaufsmöglichkeiten von Bio-Produkten in Thüringen auf.
Ernte teilen ist eine interaktive Karte, auf der Betriebe sich verzeichnen lassen können, die Solidarische Landwirtschaft betreiben.
Auf der Städtekarte sehen Sie alle Fairtrade- Towns in Deutschland sowie zahlreiche Kommunen im Bewerbungsprozess. Darüber hinaus bildet die Städtekarte auch die bestehenden Fairtrade-Schools und Fairtrade-Universities ab.
Auf dieser Karte können Sie Fachgeschäfte und Aktionsgruppen im Fairen Handel in Ihrer Nähe finden.
Internetplattform über besonders innovative Brennpunkte der kommunalen Nachhaltigkeitstransformation in unserem Land
Das Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt e.V." ist ein Zusammenschluss von im Naturschutz engagierten Kommunen.
Offene Werkstätten stehen allen zur Verfügung, die handwerklich oder künstlerisch in Eigenarbeit aktiv sein wollen - Junge und Alte, Frauen und Männer, Laien und (Halb-) Profis, Künstler und Bastler, Maker und Tüftler, Einzelne und Gruppen sind willkommen.