Auf den Seiten des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen finden Sie vielfältige Informationen zu Themen, Inhalten und Aktivitäten der nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Thüringen. - bald im neuen Antlitz: Wir arbeiten an einem Relaunch der Website!
Für das Büro haben wir (wieder) eine Grundbesetzung geregelt. Von Besuchen bitten wir abzusehen.
Wir kommunizieren weiterhin gerne mit Ihnen, vorzugsweise per E-Mail. Kontakt
Vielleicht ist die Pandemie ja auch ein Weckruf: lasst uns auf die Dinge schauen, die wirklich wichtig sind! Lasst uns vorsorgen! Für ein gutes Morgen! Wir haben es in der Hand.
Die Veranstaltung zu relevanten Fragen der Energiewende wurde am 25.11.2020 von den drei Veranstaltern - der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen, der Industrie- und Handelskammer Südthüringen und dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen - erstmals digital angeboten. Referenten und die etwa sechzig Teilnehmer waren sich einig: Der Prozess, Wasserstoff in die Anwendung zu bringen, hat begonnen. Die Vorträge sind auf der Internetseite der IHK Südthüringen einsehbar.
Das „Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird an Anbieter und Organisationen mit eigenem Bildungsbereich vergeben und garantiert die hohe Qualität der Angebote und ermöglicht eine kontinuierliche Weiterbildung der zertifizierten Akteure.
Koordiniert vom Nachhaltigkeitszentrum Thüringen und unterstützt durch einen Fachbeirat und die Ministerien TMUEN sowie TMBJS haben drei außerschulische Bildungsanbieter in diesem Jahr erfolgreich den Zertifizierungsprozess durchlaufen. Mit dem TQS BNE 2020 werden ausgezeichnet: Jugendherberge Harsberg "Urwald Life-Camp", Lauterbach / Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und ThüringenForst mit der Weiterentwicklung der waldpädagogischen Bildungsarbeit.
"Gut leben und arbeiten" - das war der thematische Rahmen für unser diesjähriges Nachhaltigkeitsforum am 07.10.2020 (Internationaler Tag der menschenwürdigen Arbeit) auf der Imaginata in Jena, veranstaltet vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und dem Thüringer Nachhaltigkeitsbeirat.
Im Eröffnungsfilm kommen Thüringer*innen zu Wort.
Anhörung im Thüringer Landtag zur Einführung des Staatsziels Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Fünften Gesetz zur Änderung der Verfassung des Freistaates Thüringen sind der Verein Zukunftsfähiges Thüringen und sein Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen zum Einbringen einer schriftlichen Stellungnahme angefragt worden. In der gemeinsamen Stellungnahme sprechen sich die Verfasser ganz klar für die Aufnahme des Staatsziels Nachhaltigkeit sowie des Staatsziels Ehrenamtsförderung in die Thüringer Verfassung aus.
20 Kommunen wollen gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, der Thüringer Tourismus GmbH, dem Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (ThINK) und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) dem Mehrweg zu mehr Gewicht in ihren Orten verhelfen. Für die Kommunen bzw. deren Verwaltungen bedeutet die Teilnahme an der Kampagne auch, mit gutem Beispiel voranzugehen.
Das neue Internetportal „nachhaltiges-thüringen.de“ bietet umfangreiche Informationen zum Thema Nachhaltigkeit, insbesondere in den Bereichen Mobilität, Bildung, Konsum, Wirtschaft und Finanzen. Neben allgemeinen Tipps werden Nachhaltigkeitsaktivitäten aus den Thüringer Regionen vorgestellt samt eines Überblicks der wesentlichen Akteure darunter das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen.
Wir relaunchen unsere Website. Beim neuen Auftritt werden Infos zu finden sein zu unseren Angeboten und Inspirationen zur Nachhaltigkeit in Thüringen mit einem Job-Ticker, Hinweisen auf Wettbewerbe & Ausschreibungen, dem landesweiten Veranstaltungskalender sowie guten Geschichten zur Arbeit einzelner Akteure.